Kierchen

Aktuell ass dësen Artikel just op Däitsch disponibel.

Auf halbem Weg zwischen Enscheringen und Pintsch, dort wo die Straßen „A Geeswenkel“, Op der Forzel“ und „Um Aecker“ sich kreuzen, entdeckt der Wanderer die „ Elsenskapell“ und ihr gegenüber das „Hëpperbamskräiz“.

Die frisch renovierte Elsenkapelle.

Die Elsenskapelle wurde in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts von der Familie Elsen erbaut, die den „Stoplpeschhaf“ in Enscheringen bewirtschaftete. Michel Elsen lebte von 1893-1987 und ließ die Kapelle erbauen als Bitte und Dank, dass der Herr ihm Nachkommen schenke. Seine Tochter Irène Turmes-Elsen übergab die Kapelle im Jahr 1988 dem Syndicat d’Initiative, in dessen Besitz sie sich seitdem befindet.

In den vergangenen Jahrzehnten erlebte die Elsenskapelle jedes Jahr ihren Höhepunkt an Kirmessonntag.

Sankt Donatus, der erste Heilige der Kiischpelter, wurde jedes Jahr von den Jungmännern der Pfarrei geschultert und von der Pfarrkirche zur Elsenskapelle getragen, dann weiter zur Donatuskapelle neben dem Friedhof. In der Elsenskapelle, wie auch in der Donatuskapelle wurde der sakramentale Segen erteilt.

Der Zahn der Zeit nagte an der Kapelle und so erhielt sie dieses Jahr ein neues Farbenkleid. Heute stehen in der Kapelle drei Heilige: Sankt Antonius, Sankt Hubertus und die Mutter Maria. Die Odyssee der Statuen in der Kapelle ist bemerkenswert. Vor einigen Jahren waren sie entwendet um dann später entlang der Our wiedergefunden zu werden. Jetzt haben sie ihren Platz wieder eingenommen und laden den Wanderer zum Gebet ein.

Das Hëpperbamskräiz gegenüber der Kapelle gelegen.

Gegenüber der Kapelle steht das „Hëpperbamskräiz“, ein Wegkreuz aus Schieferstein. Der gekreuzigte Jesus und seine Mutter Maria sind auf dem Gedenkstein dargestellt. Der Stein trägt die Inschrift: Zu Ehren Gottes – Durch Estges von Wilwerwiltz – von Michel Schwinnen – 1814.

Henri Blackes, Geistlicher und Historiker aus Siebenaler hat 1972 seine Nachforschungen über das „Hëpperbamskräiz“ publiziert:
„Hëpperbamskräiz“ ist die sprachliche Entstellung von „Hölper Pauls Kreuz“. Holper Paul war in der 2.Hälfte des 17. Jahrhunderts Besitzer der Vogtei „Holper“ in Wilwerwiltz, die von der Burg Clerf abhing. Hat ihn an dieser Stelle ein Unglück ereilt? Vielleicht haben seine Erben und Nachkommen in der Hölpervogtei , die Oestgesleute ,ihm an dieser Stelle ein Gedenkkreuz errichtet.

Neben dem „Hëpperbamskräiz“ wurde ein Baum angepflanzt und ein Rastplatz angelegt, der oft von Spaziergängern in Anspruch genommen wird.

Aktuell ass dësen Artikel just op Däitsch disponibel.

Unweit der Dorfkapelle, im Tal der Clerf, liegt in südlicher Richtung die Willibrordusbrunnenkapelle. Diese Quelle, gelegen im Tal der Clerf mit dem Flurnamen „a Wiss“, wurde später in einem Brunnen gefasst. Erst 1934 wurde ein Kapellchen nach den Plänen des Architekten Christian Scholl aus Esch/Alzette über diesen Brunnen errichtet.

Die Willibrorduskapelle in Wilwerwiltz

Die Verehrung des heiligen Willibrords in der Pfarrei Kiischpelt, besonders aber in Wilwerwiltz, geht weit zurück in die Jahrhunderte. Ein erster Hinweis findet sich im Namen der Ortschaft Wilwerwiltz: Aus dem ursprünglichen „Willibrordus-Wiltz“ wurde im Laufe der Jahrhunderte „Wilwerwiltz“. Bereits kurz nach Willibrords Tod im Jahre 739 beginnt seine Verehrung in Echternach und an vielen Orten, wo er missioniert hatte. Ob und an welchen Orten Willibrord während seiner Missionstätigkeit tatsächlich die abgelegenen Ardennen durchquerte, bleibt letztlich sein Geheimnis. Einige Orte in Luxemburg berufen sich jedenfalls auf Willibrord.

Eine Legende berichtet, der heilige Willibrord habe auf seinen Reisen den Wiesengrund „ A Wiss“ mit seinem Lasttier durchzogen. Ermüdet macht er Rast im Schatten einer Linde und lässt sein Lasttier auf der Wiese weiden. Da kommt der Eigentümer der Wiese daher und ärgert sich über diesen Frevel. Um ihn zu entschädigen, nimmt Willibrord seinen Stab, stößt ihn in den Boden. Eine klare, heilbringende Quelle kommt zum Vorschein, die heute noch fließt. Diese Quelle, nahe der Clerf mit dem Flurnamen „a Wiss“, wird später in einem Brunnen gefasst.

Der Brunnen in der Willibrorduskapelle.

Bis ins das 16. Jahrhundert hinein sind die Bewohner des Kiischpelt am Pfingstdienstag nach Echternach verpflichtet, um dort die jährlichen Abgaben zu leisten. Später wird diese Bannprozession in eine Bittprozession mit Eucharistiefeier zum „Willibrordusbur“ umgewandelt. Einzelpilger kommen während des ganzen Jahres nach Wilwerwiltz, um Wasser am Heilbrunnen zu schöpfen. Zurzeit von Josef den Zweiten von Österreich und der französischen Revolution gerät der Brunnen in Vergessenheit und verfällt. Im Jahr 1876 wird Johannes Olav Fallize Pfarrer in Pintsch. Er lässt den verfallenen Brunnen neu fassen und führte die Prozession wieder neu ein. Unter Pfarrer Schmit wird 1934 eine Kapelle nach den Plänen des Architekten Christian Scholl aus Esch/Alzette über diesen Brunnen errichtet. Finanziert wurde die Kapelle von den freiwilligen Beiträgen der sechs Dörfer. Am darauffolgenden Pfingstmontag wurde die Kapelle eingeweiht und Jean-Baptiste Esch aus Weidingen, Redaktor des Luxemburger Wortes, hält die Festpredigt. Ab nun wird alljährlich am Pfingstmontag wieder ein Hochamt gesungen und die Pfarrei pilgert zum Heilbrunnen des Heiligen nach Wilwerwiltz.

Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten. Traditionsgemäß sammeln sich am Morgen des Pfingstmontages die "Kiischpelter" und viele auswärtige Pilger vor der Pfarrkirche in Wilwerwiltz, um anschließend gemeinsam zum Willibrordusbrunnen in "Wiss" zu pilgern. Das Wasser der Quelle wird gesegnet und gelegentlich gebraucht gegen das sogenannte „Wöllt Feier“, einer Hautkrankheit.

Im Pfarrarchiv von Pintsch befindet sich eine alte Segensformel des „Willibrordswassers“ die von Prof. Wampach um das Jahr 1700 datiert worden ist. Im Besitz der Pfarrkirche sind auch zwei Willibrord-Reliquiare.

L’église filiale qui se trouve aujourd’hui à Enscheringen, dans la vallée de la Clerve, fut évoquée pour la première fois dans un rapport de fréquentation.

On rebâtit la chapelle en 1765, on l’agrandit en 1909. A cette date elle comprit une galerie et un clocher. A l’exception du portique et de la tour, sa forme s’inscrit dans la continuité des normes paroissiales du 18. et 19. siècle.

Sa disposition artistique et liturgique remonte aux années de la reconstruction après la 2e guerre mondiale. On introduit des éléments de barock dans la reconstruction des autels. D’un point de vue historique, la porte du tabernacolo a une valeur inestimable.
Les deux cloches furent coulées en 1921 à Erfurt par Stroemer, et sont aujourd’hui deux raretés, puisque cette fonderie fut entièrement détruite durant la seconde guerre mondiale.

Le St. Patron de l’église est St. Laurent, le Patron secondaire est St. Antoine et son cochon. Entre ces deux statues se trouve celle de l’Archange Michael, fabriquée en 18e. Cette statue est communément appelée « Äischer Däiwel », parce que l’archange y est représenté avec un diable se tortillant autour de lui, le diable étant personnifié par un dragon. L’archange le menace du bout de son épée

L'église d'Enscherange

A l'intérieur de l'église

 

Parmi les paroisses les plus anciennes des Ardennes luxembourgeoises figure la paroisse Pintsch, dont la construction remonte au 8ème siècle. On suppose qu’elle appartint au diocèse de Trèves ou de Liège.

L’église paroissiale de Pintsch est l’église modèle de la paroisse qui curieusement porte le nom Kiischpelt. Kiischpelt est un terme du germanique ancien pour le mot Kirchspiel (fr